Perspektivwechsel
- mit innovativen Bauprojekten die Zukunft nachhaltig gestalten
Der 7. Internationale BBB-Kongress wird in diesem Jahr an der Technischen Universität Dortmund ausgerichtet und findet am 21. September 2023 statt.
Programm
Download
Anmeldeformular
Organisation und Anreise
Programm
Perspektive / Session "Vergabe und Nachhaltigkeit"
Dr. Petra Beckefeld // Landesbetrieb Straßenbau.NRW
Am Beispiel der Unwetterkatastrophe im Juli 2021 in NRW zeigt Frau Dr. Petra Beckefeld von Straßen.NRW u. a. auf, wie Brücken und Straßen in kürzester Zeit wiederaufgebaut werden können. Durch beschleunigte Zusammenarbeit, den Abbau von Bürokratie und innovative Bautechniken konnten die 220 Straßensperrungen entweder bereits teilweise sofort aufgehoben werden oder deren Bau beziehungsweise die Sanierung beauftragt werden.
Alexander Hofmann & Marieke Tiede // HOCHTIEF PPP Solutions GmbH
Herr Alexander Hofmann und Frau Marieke Tiede von Hochtief PPP Solution gehen in ihrem Vortrag auf den Zielkonflikt zwischen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit (z. B. höhere Kosten durch nachhaltige Produkte und Dienstleistungen) ein. Als Lösungsansatz schlagen sie die Einführung von CO2-Bewertungskriterien bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen vor.
Gabriele Willems // Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Frau Gabriele Willems gewährt in ihrem Vortrag Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie des BLB NRW. Zentrale Bestandteile sind u. a. das kreislauffähige Bauen, Gebäudezertifizierungen mit Erstellung von Ökobilanzen sowie Neubauprojekte in Holz-Hybrid-Bauweise.
Perspektive / Session "Leuchtturmprojekte Hochbau"
Angèle Tersluisen // ee concept GmbH
Frau Prof. Dr. Angèle Tersluisen von der TU Kaiserslautern / ee concept GmbH stellt in ihrem Vortrag das Pilotprojekt „Gründerzentrum Green Economy“ in Bremerhaven vor. Besonderheiten sind die Errichtung in Holzbauweise und die Nutzung sekundärer Bauteile und Rohstoffe aus der Umgebung. Das Gebäude ist so konzipiert, dass keine Raumlufttechnik benötigt wird und mit regenerativer Energie geheizt wird.
Daniel Wendler // David Chipperfield Architects
Mit dem Elbtower in der Hamburger HafenCity stellt Herr Daniel Wendler von David Chipperfield Architects ein beeindruckendes Hochhausprojekt vor. Neben den Herausforderungen einer Hafenbaustelle wie Lärm, Schwingungen und Hochwasserschutz werden insbesondere die getroffenen Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit vorgestellt.
Andreas Rieger // Art-Invest Real Estate
Anhand des außergewöhnlichen Projektes "Die Macherei Berlin Kreuzberg" geht Herr Rieger von Art-Invest Real Estate Management unter anderem auf das Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ein und zeigt die wesentlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Endinvestoren, des Projektentwicklers und der Planer auf. Das Projekt besteht aus dem innovativen Holz-Hybrid-Neubau „Holz-Carré“, einem ökologischen Revitalisierungsprojekt im 90 Meter hohen „Design-Tower“ und dem vollständig klimaneutralen „Zero-CO2-Haus“.
Perspektive / Session "Innovative Vertragsmodelle, Teil 1"
Prof. Stefan Leupertz // Leupertz Boldt GmbH
Herr Hon.-Prof. Stefan Leupertz thematisiert in seinem Vortrag die wesentlichen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen und erläutert wie diesen im Baubereich begegnet werden kann. Mit Hilfe von allgemeingültigen Gedanken zur dialogischen Kooperation können Projektabwicklungsmodelle gestaltet werden, die die Kooperation fördern und fordern, ohne dabei den wirtschaftlichen Erfolg der Beteiligten zu gefährden.
Jörn Koch // Amprion GmbH
Sabrina Kranz // HEITKAMP Unternehmensgruppe
Herr Dr. Jörn Koch von der Amprion GmbH zeigt in seinem Vortrag, wie innovative Vertragsmodelle bei Großprojekten zur gemeinsamen Realisierung der Projektziele beitragen können. Die A-Nord ist eine 300 km lange Gleichstromverbindung die etwa 2.000 Megawatt Leistung vom niedersächsischen Emden bis in Rheinland überträgt und damit den Strombedarf von ca. zwei Millionen Menschen sichert.
Andreas Mainka // Mainka Bau GmbH & Co. KG
In seinem Vortrag geht Herr Dr. Andreas Mainka auf partnerschaftliche Projektabwicklungsformen im Industriebau ein. Um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen hat das mittelständische Familienunternehmen Mainka-Bau mit dem „Mainka-Project-Partnering“ eine partnerschaftliche Projektabwicklungsform entwickelt, die das Know-how der Baupartner frühzeitig einbindet und technische Lösungen optimiert. Gleichzeitig reduziert das Verfahren den Projektschriftverkehr und vermeidet Ressourcenverschwendung.
Perspektive / Session "Bauen im Bestand und Kreislauf"
Harald Professner // Rhomberg Holding
Herr Harald Professner von der Rhomberg Holding aus Österreich beschreibt in seinem Vortrag u.a. die aktuell überhitzte Situation im Bauprozess infolge von wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen. Mögliche Lösungsansätze für diese Herausforderungen sieht er in der Systematisierung und Modularisierung des Bauprozesses.
Markus Steppler // DERIX-Gruppe
In seinem Vortrag geht Herr Markus Steppler von W. u. J. Derix auf die Rolle des Holzbaus bei der Bekämpfung des Klimawandels ein. Er beantwortet unter anderem die Fragen wie der Kreislaufgedanke im Holzbau mit Ressourcenschonung und Klimaneutralität zusammenhängt und warum Daten für die langfristige Etablierung einer Kreislaufwirtschaft entscheidend sind.
Dr. Patrick Bergmann // madaster germany
Herr Dr. Patrick Bergmann Geschäftsführer von Madaster Germany zeigt in seinem Vortrag wie die Kreislaufwirtschaft und das Cradle-to-Cradle-Prinzip ein Lösungsansatz für die weltweite Abfallmenge, den Klimawandel und die Ressourcenknappheit sein kann. Insbesondere werden konkrete Konzepte aus den Niederlanden vorgestellt und die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von kreislauffähigen Immobilien am Beispiel des Kreisarchivs in Viersen verdeutlicht.
Perspektive / Session "Neues aus dem Brückenbau"
Goran Legac // Hrvatske Ceste d.o.o.
Herr Goran Legac von Hrvatske ceste („kroatische Straßen“) die für die gesamte kroatischen Infrastruktur zuständig sind, berichtet in seinem Vortrag von der gelungenen Errichtung der Pelješac-Brücke. Die Brücke überspannt die Meerenge zwischen dem Festland und der Pelješac-Halbinsel im äußersten Süden von Kroatien und wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. auf der internationalen Brückenkonferenz 2023 in den USA für herausragende Ingenieurs- und Bauarbeiten.
Karl Arnolds // nesseler Gruppe
In seinem Vortrag zeigt Herr Karl Arnolds von nesseler bau auf wie durch innovative Schnellbaubrückenkonzepte, die auf einer Vorfertigung basieren, die Bauzeit stark verringert werden kann. Dadurch können Stau- und Umfahrungszeiten minimiert und damit volkswirtschaftliche Kosten und überflüssiger CO2 Ausstoß verhindert werden.
Thorsten Balder // HEITKAMP Unternehmensgruppe
Herr Balder von der Heitkamp GmbH stellt in seinem Vortrag vor wie durch geokunststoffbewehrte Brückenwiderlager und eine innovative Bauweise im Brückenbau eine deutliche Reduzierung der Bauzeit erreicht und Verkehrsbehinderungen vermindert werden können und zum anderen Nachhaltigkeitsaspekte Berücksichtigung finden.
Perspektive / Session "Digitalisierung im Bauwesen"
Dr. iur. Thomas Wilk // Bezirksregierung Köln
Herr Dr. jur. Thomas Wilk von der Bezirksregierung Köln geht in seinem Vortrag auf die Möglichkeit ein das Baugenehmigungsverfahren zu digitalisieren und durch die Schaffung eines einheitlichen und rechtskonformen Antragsverfahrens eine Vereinfachung und Beschleunigung des Genehmigungsprozesses zu ermöglichen.
Außerdem wird die Integration von Building Information Modeling (BIM) in den Bauantrag und bei innovativen Bauverfahren wie 3D-Betondruck diskutiert.
Dr. Andreas Bach // Schüßler-Plan Digital
Im Vortrag von Dr. Andreas Bach von der Schüßler-Plan Digital GmbH geht es um die Transformation der Bauwirtschaft durch die Einführung von BIM sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Datenwissenschaften. Der Vortrag betont die Bedeutung des Managements digitaler Informationen, sowohl aus BIM-Modellen als auch aus anderen Datenquellen, die mit dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken verbunden sind.
René Schumann // HOCHTIEF ViCon
In dem Vortrag von Herrn René Schumann von Hochtief ViCon geht es um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Mixed Reality zur Verbesserung der Bauwerksprüfung, Schadensbewertung und -dokumentation. Dadurch soll die Effizienz, Genauigkeit und Nachverfolgung von Instandhaltungsmaßnahmen insbesondere bei der Erhaltung von Infrastrukturbauwerken optimiert werden.
Perspektive / Session "Modul- und Hybridbauweise"
Thorsten Schenk // GOLDBECK
Herr Thorsten Schenk von GOLDBECK West zeigt in seinem Vortrag wie ein ganzheitlicher Ansatz beim nachhaltigen Bauen aussehen kann. Ziel ist, Material- und Ressourcenverschwendung zu minimieren, Bauprozesse zu optimieren, eine effektive Logistik zu gewährleisten, Emissionen zu reduzieren und umweltfreundliche Materialien einzusetzen.
Dr. Nicole Steinmetz // ALHO Systembau GmbH
Frau Dr. Nicole Steinmetz von der ALHO Holding legt in ihrem Vortrag den Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekte im Rückbau und auf die Wiederverwendbarkeit von Gebäudeteilen. Sie stellt ein konkretes Projekt zur Demontage und Neuerstellung eines Klinikgebäudes vor, um Erkenntnisse, Vor- und Nachteile sowie die Energiebilanz zu präsentieren.
Dr. Stephan Klamert // WOLFF & MÜLLER
Hubert Nopper // AH Aktiv-Haus GmbH
Herr Dr. Stephan Klamert (Wolff & Müller) und Herr Hubert Nopper (AH Aktiv-Haus) gehen in ihrem Vortrag auf Möglichkeiten ein, den Herausforderungen im Wohnungsbau wie steigenden Zinsen, Preissteigerungen und Materialengpässen zu begegnen. Das Projekt "Neubau Stadtquartier Prießnitzweg" in Stuttgart dient als Beispiel für wirtschaftliches, nachhaltiges und schnelles Bauen mit Holzmodulen, wobei für das Klinikum Stuttgart Personalwohnungen in nachhaltiger Bauweise realisiert werden.
Perspektive / Session "Innovative Vertragsmodelle, Teil 2"
Prof. Dr. Klaus Eschenbruch // Kapellmann und Partner Rechtsanwaelte mbB
Prof. Dr. Klaus Eschenbruch von Kapellmann und Partner RA betont in seinem Vortrag, dass standardisierte Bestellvorgaben auf digitaler Basis für General- und Totalunternehmer die Zukunft prägen werden, weil sie Prozesssicherheit und kostengünstiges Planen und Bauen ermöglichen. Insbesondere das auftragnehmerseitige Engineering und die damit einhergehenden Kompetenzen gewinnen dabei an Bedeutung.
Steffen Hantschick // DB Netz AG
Herr Steffen Hantschick geht in seinem Vortrag auf die laufenden Aktivitäten der DB Netz AG zum Allianzvertrag ein. Dabei werden die Strategie sowie einige aktuelle Pilotprojekte vorgestellt. Weiter wird die Frage erörtert, ob mit einem Allianzvertragsmodell die Wertschöpfungstreiber frühzeitig in die Planung integriert werden können bzw. welche Voraussetzungen dafür noch erfüllt werden müssen.
Remus Grolle-Hüging // agn
In seinem Vortrag behandelt Herr Remus Grolle-Hüging von agn Projektmanagement welche Rolle Projektmanager/innen bei kooperativen Projektabwicklungsmodellen einnehmen. Dabei geht er sowohl auf die Vergütungs- und wirtschaftlichen Anreizmodelle ein als auch auf ein mögliches Leistungsbild, das sich an Heft 9 der AHO orientiert.
Perspektive / Session "Finanzierung und Nachhaltigkeit"
Dr. Stefanie Brokbals // Drees & Sommer
In ihrem Vortrag thematisiert Frau Dr. Stefanie Brokbals von Drees & Sommer nachhaltige Schulbauten und betont die Bedeutung von pädagogischen Konzepten, sozialer Verantwortung und ökologischer Nachhaltigkeit in Schulgebäuden. Im Vortrag werden Herausforderungen und Lösungsansätze für nationale und internationale Schulprojekte diskutiert, wie z.B. die Erweiterung der Multifunktionalität und Energieeinsparungen.
Michael Schmidt-Russnak // Deutsche Pfandbriefbank AG
Herr Michael Schmidt-Russnak von der Deutschen Pfandbriefbank referiert über die Chancen und Risiken von Green Loans unter den Aspekten Nachhaltigkeit und ESG (Environmental, Social and Governance) in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Im Speziellen berichtet er über die Finanzierung und Umwandlung von Immobilien im Einklang mit ESG-Maßnahmen auf Grundlage des von der Deutschen Pfandbriefbank entwickelten Green Loan Frameworks zur Vergabe grüner Kredite für nachhaltige Immobilien.
Dipl.-Ing. Andreas Broll // JOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co. KG
Das gewählte Vertragsmodell bei Verkehrsinfrastrukturprojekten beeinflusst maßgeblich die Optionen der Bieter, die bestmögliche Lösung auszuarbeiten und anzubieten, wobei nicht nur der niedrigste Preis, sondern das wirtschaftlichste Angebot berücksichtigt werden sollte. Herr Andreas Broll von Johann Bunte BU stellt diesbezüglich bereits etablierte Vertragsmodelle in der Bauwirtschaft vor, die auf partnerschaftlicher Zusammenarbeit basieren und es ermöglichen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, um den aktuellen Herausforderungen bzgl. Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gerecht zu werden.
Perspektive / Session "Leuchtturmprojekte Infrastruktur"
Thomas Fiedler // Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
In seinem Vortrag stellt Herr Thomas Fiedler von Wayss & Freytag die nachhaltige Grubenwasserhaltung der Zeche Ibbenbüren nach Abschluss der Steinkohleförderung vor. Diese wird durch den Bau eines drucklosen Grubenwasserkanals sichergestellt, der zu positiven Veränderungen für Mensch und Umwelt führt, indem der Anstieg des Grubenwassers kontrolliert und die Gewässer entlastet werden.
Michael Rathgeb // ingenhoven associates
Herr Michael Rathgeb wird den Kongressteilnehmern das Großprojekt Hauptbahnhof Stuttgart präsentieren, bei dem ein achtgleisiger Durchgangsbahnhof den bisherigen Kopfbahnhof ersetzen wird. Der neue Bahnhof, der im Dezember 2025 eröffnet werden soll, beinhaltet eine unterirdische Bahnhofshalle mit einem einzigartigen Schalendach, das natürliche Belüftung und Tageslichteinfall ermöglicht und durch Photovoltaik-Module Energie gewinnt.
Dipl.-Ing. Hauke Deckarm // Julius Berger International GmbH
Michael Gutzeit // TransnetBW GmbH
Das Projekt SuedLink ist ein essenzieller Bestandteil des Netzausbaus zur Bewältigung der Energiewende in Deutschland. In ihrem Vortrag konzentrieren sich Herr Haucke Deckarm (Julius Berger International) und Herr Michael Gutzeit (TransNetBW SuedLink) auf die strategische Entwicklung des Projekts, einschließlich der frühzeitigen Bindung von Tiefbauunternehmen über Rahmenverträge und der Nutzung eines Weg-Zeit-Diagramms zur Minimierung der Auswirkungen aufgrund fragmentierter Bauabläufe. Es wird auch auf die besonderen technischen und logistischen Herausforderungen des Erdkabelprojekts eingegangen.
Themenfelder
- Nachhaltigkeit und Klimaneutralität
- Leuchtturmprojekte im Hoch- und Ingenieurbau
- Bautechnik, Bauverfahren und Lean Construction
- Digitalisierung, BIM und Künstliche Intelligenz
- Hybridbauweise, Cradle to Cradle, ESG und Bauen im Bestand
- Modulares Bauen, Automatisierung und Robotik
- Projektmanagement, IPA und vertragliche Aspekte
- Finanzwirtschaftliche Aspekte
- Resiliente Infrastruktur
- Branchenattraktivität, Fachkräftemangel und Diversität
Programmkomitee
- Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt | Bauhaus-Universität Weimar
- Apl.-Prof. Dr.-Ing.-habil. Anica Meins-Becker | Bergische Universität Wuppertal
- Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež | Technische Universität Dortmund
- Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla | Technische Universität Dortmund
- Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck | Technische Universität Graz
- Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger | Universität Stuttgart
- Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto | Technische Universität Dresden
- Prof. Dr.-Ing. Peter Racky | Universität Kassel
- Prof. Dr. techn. Philip Sander | Universität der Bundeswehr München
- Prof. Dr. Matthias Sundermeier | Technische Universität Berlin
- Prof. Dr. rer. pol. Kristin Wellner | Technische Universität Berlin